Papieroberflächen
Glänzendes Papier
Verschiedene Papieroberflächen beeinflussen die Wirkung eines Druckes maßgeblich. Glänzendes Papier sorgt für kräftige Farben und hohe Kontraste, was besonders bei detailreichen Fotografien beeindruckend wirkt.
Naturpapier
Naturpapier hingegen hat eine matte, oft leicht strukturierte Oberfläche, die dem Bild eine weiche, natürliche Anmutung verleiht. Es ist ideal für ruhige Motive, Porträts oder künstlerische Arbeiten. Seine Haptik betont die Wertigkeit des Drucks.
Gestrichenes Papier
Gestrichenes Papier bietet mit seiner glatten Oberfläche auch bei geringen Grammaturen sehr gute Farbtreue und eignet sich für viele Anwendungen.
Einfluss auf Farbwiedergabe und Tiefenwirkung
Die Wahl des Papiers beeinflusst nicht nur die Farbwiedergabe, sondern auch die Tiefenwirkung eines Bildes. Strukturierte Oberflächen können Motive greifbarer machen. Matte Oberflächen vermeiden Spiegelungen, was vor allem beim von Texten von Vorteil ist. Hochglanz dagegen wirkt brillant, reflektiert aber stärker. Papier ist mehr als ein Träger – es ist Teil des Gesamtkunstwerks.
Die richtige Papierwahl unterstützt die Bildaussage und schafft ein stimmiges Gesamterlebnis. Deshalb sollte sie immer bewusst getroffen werden.